Packet Radio-Projekte -
ISM-PTT-Schaltungen
1. Ein-Kanal-PTT
Die Ansteuerung von 70-cm-ISM-LPDs (Low Power
Device - Funkgerät kleiner Sendeleistung mit
Allgemeinzulassung, heute SRD genannt) erfordert eine Zusatzschaltung, da bei vielen
Geräten das Mikrofon während des Empfanges nicht
abgeschalten wird - Störungen am Mikrofoneingang
überlagern sich mit dem empfangenen Signal, bei einer
digitalen Betriebsart der Tod für die Übertragung :-(
Bei der alten Schaltung verkraftete der CMOS-Analogschalter
Störeinstreuungen auf der 15 m
langen Steuerleitung nicht, daher wurde der Neuaufbau verbessert:
neue Anschlussklemmen, IC-Sockel, Eingangsschutzbeschaltung,
integrierter
Spannungsregler für das LPD (Versorgung erfolgte bisher
extern über das 15 m lange Kabel). Die Baugruppe lief viele
Monate störungsfrei.
Zum Schaltplan der PTT: IC1 (4066) wird zur
Hälfte genutzt, "Gatter" A arbeitet als Analogschalter, B wird
als Inverter "mißbraucht". Bei offenem PTT-Eingang schaltet
IC1B durch, Pin 13 liegt auf Low (Steuereingang von IC1A), der Schalter
ist offen. R9 leitet Restströme nach GND ab. Bei PTT auf Low
sperrt IC1B und IC1A schaltet ein (durch R6). Damit gelangt einmal die
NF zum Mic-Eingang des LPD, zugleich wird dieser Anschluß
über R5 nach GND gezogen, wodurch das LPD auf Senden schaltet.
R2/R4 verringern den Ausgangspegel des Modems auf weniger als 50 mV,
damit der LPD-Eingang nicht übersteuert. Die Versorgungsspannung für das LPD wird mit IC2 auf 3...3,5 V stabilisiert.
|