Testbericht Betriebssystem ZETA (7/7)
Abschließend kann ich sagen, aus meiner
Sicht ist ZETA für Anfänger oder User mit geringeren
PC-Kenntnissen kaum geeignet, die Werbung verspricht eindeutig zu viel.
Hat man passende Hardware und stört sich nicht sonderlich am
Mix der Sprachen, dürfte man in ZETA aber durchaus eine
Alternative finden. Besonders die geringere Gefahr von Viren oder
Angriffen aus dem Internet, die vor allem Sicherheitslücken in
Windows ausnutzen, dürfte für die Nutzung des
Internet vorteilhaft sein.
Ich möchte der Firma yellowTAB viel Erfolg wünschen,
muß aber ihre Werbung und den Vertriebsweg über
RTL-Shop kritisieren. 100 Euro für ein quasi Beta-Produkt
gemischt mit Open-Source-Software zu verlangen, finde ich
persönlich nicht seriös. Ich selbst werde daher eher
die Entwicklung des Open-Source-BeOS weiter verfolgen.
Nachtrag:
Mittlerweile gibt es bereits seit einiger Zeit - das war
mir aber nicht bewußt - eine wesentlich neuere Version des
Betriebssystems ZETA. Es ist daher durchaus wahrscheinlich, vermutlich
sogar ziemlich sicher, das viele der in meinem Test der Beta-Version
geschilderten Probleme mittlerweile behoben worden sind. Ich
verfüge aber nicht über eine aktuelle Version von ZETA, um
die Unterschiede feststellen zu können. Dennoch denke ich, ZETA
könnte für viele Anwender eine kommerzielle Alternative zu
Microsoft Windows sein.
|