Elektronik /Aktuelle Projekte

Funk

Computer

Projekte in der DDR

Projekte nach 1990

Projekte nach 2000

aktuelle Projekte

Ideen

Datenblätter

Praxistips

 

Exerimente mit LCD-Modulen

Noch ein weiterer Hinweis. Bei Tests an einem neueren PC stellte ich eine starke Abhängigkeit der Zeitschleifen (FOR...TO...NEXT) von der Rechnergeschwindigkeit fest. Die Originalwerte im Programm machten bei einem PC mit Intel Pentium-II / 266 MHz und einem Notebook mit Intel Celeron / 566 MHz keine Probleme. Ein PC mit AMD Athlon / 1333 MHz aber war zu schnell - das Display lies sich nicht initialisieren. Bei schnelleren PCs sollte man also den Endwert der Zeitschleifen wesentlich höher setzen! Die Werte sind nach oben hin sowieso recht unkritisch, da der LCD-Controller sehr lahm in der Befehlsausführung ist.

Experimentierboard Version 2:

Für Experimente mit Controllern habe ich ein neues Experimentierboard gebaut, das in ein Alu-Gehäuse eingebaut ist. Das Modul sitzt jetzt hinter der Frontplatte und wird mit Flachbandkabel angeschlossen. Es gibt zwei Möglichkeiten zur Ansteuerung - über eine 14polige Präzisionssockelleiste oder eine 14polige abgewinkelte Stiftleiste (im Schaltbild sind aber nur zwei Steckverbinder SV1 und SV2 eingezeichnet). Auf dem Board befinden sich noch 4 Taster (S1-S4), die über einen CMOS-Analogschalter (IC4) abgefragt werden können. Die Lesesignale gehen dabei auf DB4-DB7, die im 4-Bit-Modus des LCD-Moduls ebenfalls verwendet werden. Da die Freigabe von IC4 über DB3 erfolgt, ist darauf zu achten, das bei Verwendung des 8-Bit-Modus IC4 nicht bestückt werden darf, weil DB3 dann für das Modul genutzt wird.

  LCD-Testboard

Version 2:

1 2 3 4

Schaltbild (PNG)
zurück
 
vorwärts